Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/clients/client1101/web1868/web/cms_contao/system/helper/functions.php:65) in system/modules/core/library/Contao/Template.php on line 294
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/clients/client1101/web1868/web/cms_contao/system/helper/functions.php:65) in system/modules/core/library/Contao/Template.php on line 295
Am 18. Januar 2020 tagte der Serbski Sejm auf Einladung des Kamenzer Oberbürgermeisters im Rathaus der Lessingstadt am westlichen Rand des sorbischen/wendischen Siedlungsgebietes ...
Mit großer Sorge nimmt der Serbski Sejm zur Kenntnis, dass Regierungssprecher den Bezug der Ratifizierungspläne auch auf die Sorben/Wenden verneinen ...
In der Sitzung des Serbski Sejm in Cottbus wurden Forderungen an das zukünftige Regierungshandeln in Sachsen und Brandenburg, in den Bundesländern unseres angestammten Siedlungsgebietes gefasst. Diese richten sich an die Fraktionsvorsitzende, Verhandlungsführer und sorbenpolitische Akteure der koalitionsverhandelnden Parteien der jeweiligen Länder.
In einer gemeinsamen Erklärung haben am 18.07.2019 der Serbski Sejm, die politische Volksvertretung der brandenburgischen und sächsischen Sorben, Bewohner der Ortschaft Miłoraz/Mühlrose und verschiedene Naturschutz- und Umweltverbände gefordert, dass der Ort Miłoraz/Mühlrose nicht für den Abbau von Braunkohle abgebaggert wird.
DRESDEN (dpa-AFX) - Das Sorbische Parlament (Serbski Sejm) hat ein sofortiges Ende des Braunkohlebergbaus in der Lausitz verlangt und damit auch den Verzicht auf das Abbaggern der Ortschaft Mühlrose.
Serbski Sejm und Vertreter*innen der unterzeichnenden Verbände stellen eine gemeinsame Erklärung zum Braunkohletagebau in der Lausitz und zur Zukunft Mühlroses vor ...
Die Entscheidung der sächsischen LINKEN den sorbischen Kandidaten Heiko Kosel, der zugleich auch gewählter Abgeordneter und Vorsitzender des Verfassungs- und Rechtsausschusses des Serbski Sejm ist, auf den 60. und somit letzten Listenplatz zu platzieren, stellt auch einen Affront gegen den Serbski Sejm dar.
Am Samstag, dem 30. März, fand die Hauptversammlung der Domowina in Crostwitz statt. Diese Gelegenheit nutzten Jadwiga Piatza als Mitglied des Vereins Stup dale e.V. und Alexander Polk, beide Abgeordnete des Serbski sejm, um zu den Delegat*innen des Dachverbandes über sorbische Bildung außerhalb der Lausitz und die Beziehung zwischen dem Serbski sejm und Domowina zu sprechen.
Im mittellausitzer Schleife hat sich am 17. November 2018 der Serbski Sejm konstituiert. Es ist die erste Volksvertretung der Wenden und Sorben, die aus 24 gewählten Abgeordneten besteht.
Am 03.11.2018 fand in Nebelschütz die Prüfung und Auszählung der Briefwahlunterlagen statt. Wahlleiter Hagen Domaška bestätigt nach einem arbeitsreichen Tag die Ergebnisse ...
Der Wahlleiter zur Wahl des Serbski Sejm ruft alle noch nicht teilnehmenden Wahlberechtigten auf, ihre Stimme für die Stärkung der Selbstbestimmungsrechte des sorbischen/wendischen Volkes einzubringen.
Die nächste Sitzung des Wahlausschusses findet am Donnerstag, 4. Oktober2018, von 18:00 bis 21:30 Uhr im Beratungsraum der Gemeinde Nebelschütz (Hauptstr. 9, 01920 Nebelschütz) statt.
Die nächste Sitzung des Wahlausschusses findet am Montag, 17. September 2018, von 17:00 bis 21:30 Uhr im Beratungsraum der Gemeinde Nebelschütz (Hauptstr. 9, 01920 Nebelschütz) statt.
Am 17. Juli 2018 hat die Rada Starostow in Nebelschütz die Verlängerung der Einreichungsfrist für Wahlvorschlägen von Kandidaten zum Serbski Sejm beschlossen ...
Auf Einladung des Rechtsausschusses der Domowina stellten sich am 12. Juni Vertreter des Sorbischen Ältestenrates verschiedenen Fragen zu den bevorstehenden Sejm-Wahlen.
In seinem Positionspapier „Rechtsstellung der sorbischen Minderheit / Körperschaftsfrage“ stellt der auf Öffentliches und Völkerrecht spezialisierte Hamburger Professor Stefan Oeter fest ...
Wie in der Telefonkonferenz, am 14.05.2018 besprochen, laden wir Sie/ Dich herzlichst zur 3. öffentlichen Sitzung zur Besprechung über die Vorgehensweise der Öffentlichkeitsarbeit - Schwerpunkt die Niederlausitz - mit der Initiative Serbski sejm und der Rada starostow ein.
Eingebettet in ein kleines Kulturprogramm am Rande des Frühlingsfestes (nalětni swjedźeń) der Krabatmühle Schwarzkollm wurde am 1. Mai 2018 feierlich der Wahlaufruf zur Wahl der ersten demokratisch legitimierten Volksvertretung des sorbischen/wendischen Volkes, dem Serbski Sejm, veröffentlicht ...
Am 10. April trafen sich in Neuwiese/Elsterheide inkl. telefonisch zugeschalteter Teilnehmer insgesamt 13 Mitglieder des Ältestenrates und der Initiative, um die letzte Fragen zum Serbski Sejm und die Schritte zu dessen Wahl zu klären ...
„Der Antrag auf Finanzierung von Urwahlen kann von der Stiftung für das sorbische Volk nicht unterstützt werden, da der Fördergegenstand nicht dem im Staatsvertrag über die Errichtung der Stiftung für das sorbische Volk beschriebenen Stiftungszweckes entspricht ...“
Wir, die Initiative für eine demokratisch legitimierte sorbische/wendische Volksvertretung „Serbski Sejm“ sowie der Ältestenrat „Rada starostow“, laden Sie herzlich zur zentralen Pressekonferenz anlässlich der Vorparlamentswahl des sorbischen/wendischen Volkes ein.
Der mit einer großen Breite von Akteuren und Interessierten besetzte Runde Tisch am 23.8.17 im Haus der Sorben Bautzen setzte neue Akzente zur Lösung der aktuellen Bildungsprobleme ...
Zum Thema Zukunft der sorbischen/wendischen Forschungs- und Bildungslandschaft lädt die Initiative für eine sorbische/wendische Volksvertretung - Serbski Sejm zu einem Runden Tisch ein ...
Am 7. August hat der Smy e.V. dem Direktor der Stiftung für das Sorbische Volk einen Fördermittelantrag zur Deckung der Kosten für die Parlaments-Urwahl übergeben ...
Ab heute können europäische Bürger überall online die Europäische Bürgerinitiative für die Minderheiten und die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Europa unterstützen ...
Nach dem Domowina-Vorsitzenden David Statnik unterstützt nun mit Landtagsabgeordneten Marko Schiemann ein weiterer wichtiger Akteur eine zentrale Forderung, die im Januar beim Bildungsgipfel der Sejm-Initiative mit den Teilnehmern herausgearbeitet wurde ...
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, sehr geehrter Herr Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, sehr geehrter Herr Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk, ...
Mit der Konstitutierung eines Wahlausschusses und Veröffentlichung eines Wahlaufrufes spätestens im Herbst, eröffnet die Initiative für eine demokratisch legitimierte Volksvertretung der Sorben/Wenden – Serbski Sejm den Wahlvorbereitungsprozess ...
Auf Einladung des Rates für wendische/sorbische Angelegenheiten in dessen 18. Sitzung am 21.3. im brandenburgischen Landtag standen die Initiative für eine demokratisch legitimierte Volksvertretung und der Ältestenrat (Rada starostow) diesem Gremium Rede und Antwort.
Mit einem Offenen Brief an die Europaabgeordneten im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet, mit der Bitte um Weiterleitung an den EU-Kommissionspräsidenten, Herrn Jean-Claude Juncker, schaltet sich die Initiative für eine demokratisch legitimierte Volksvertretung der Sorben/Wenden in die weitere Entwicklung Europas ein.
Herr Statnik fasst zusammen, dass es doch bereits „15 Veranstaltungen gab, an denen Vertreter von Sejm-Initiative und Domowina gemeinsam teilgenommen haben“. Keine dieser Zusammentreffen führte jedoch zu einem Dialog in der Sache ...
In direkten Schreiben an die Mitgliedsvereine und den Vorstand des Domowina e.V. sowie öffentlich in den Serbske Nowiny hatte die „Initiative für eine demokratisch legitimierte Volksvertretung der Sorben/Wenden - Serbski Sejm“ Mitte Februar mit konkreten Terminvorschlägen zu einem öffentlichen Gespräch über die zum Erhalt der kulturellen Identität des sorbischen/wendischen Volkes zentralen Zukunftsaufgaben und die dafür erforderlichen politischen Kompetenzen eingeladen. Das jetzige Gesprächsangebot erfolgte in der Annahme, dass angesichts sich verschärfender Sachprobleme die konstruktive Verständigung auf eine allseits akzeptierte und politisch handlungsfähige Vertretung im Interesse aller wohlmeinenden Sorben liegen sollte. Das Gesprächsangebot verhallte bislang jedoch ohne Antwort. Auf Nachfrage heißt es inoffiziell aber bereits erneut, man wolle ein Gespräch nicht führen. Damit setzt der Verbandsvorstand seine Obstruktionsstrategie der vergangenen fünf Jahre fort.
Am 28.2.17 war eine Abordnung der „Initiative für eine demokratisch legitimierte Volksvertretung - Serbski Sejm“ zu Gast bei den brandenburgischen Landtagsfraktionen der CDU, der LINKEN, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD ...
Bezugnehmend auf die Bitte des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst um Zuarbeit zur Erstellung des „Fünften Berichtes der Sächsischen Staatsregierung zur Lage des sorbischen Volkes“ hat die Initiative Serbski Sejm zu den in letzter Zeit schwerpunktmäßig bearbeiteten Bereichen Stellung genommen.
Wir haben auf den Leserbrief in den SN von Jan Nuk reagiert, in dem er uns auffordert, „innerhalb der Domowina für unsere Ideen zu werben“. Deshalb laden wir an gleicher Stelle die Domowina erneut zu einem offenen Gespräch ein und schlagen drei Termine zur Auswahl vor.
Am 28. Januar ab 14 Uhr wird im Schloss Hoyerswerda durch die Initiative Serbski Sejm feierlich der Sorbische/Wendische Ältestenrat (Rada Starostow) als überparteiliches Symbol des sorbischen/wendischen Volkes berufen ...
Die Initiative Serbski Sejm lädt für Samstag, den 14. Januar 2017 ab 13:30 Uhr ins Steinhaus Bautzen zum ersten Sorbischen/Wendischen Bildungsgipfel ein ...
In der sehr guten von Heiko Kosel, MdL (DIE LINKE) organisierten und am 28.10. 2016 stattgefundenen Veranstaltung zum 15. Jahrestag des Crostwitzer Schulstreiks ...
Unter dem Titel „Demokratie wagen: Serbski Sejm – erstmals ein Parlament der Sorben/Wenden“ soll der Abend ein bedeutender Wendepunkt auf dem Weg zum Parlament des sorbischen/wendischen Volkes werden ...
Die Initiative „Serbski Sejm“ hat aus ihrer Mitte heraus den Verein „Smy“ gegründet. Der wird als die Initiative rechtlich tragen, die Wirkung ihrer Arbeit stärken und insbesondere die Verwaltung der Finanzen absichern ...